Donnerstag, 15. August 2013

Altmann & Wildhuser Schafberg - Ein Traum wird wahr!

Seit etwa 3 Jahren fasziniert mich der Wildhuser Schafberg.
Nun war es endlich: Diesen Freitag haben wir wieder eine schöne Tour im Alpstein unternommen. Das erste Ziel für heute war der "Alte Mann". Seineszeichen zweithöchster Berg des Alpsteins.

Nachdem wir in Wilhaus gegen 7h gestartet sind, erreichten wir ca. 3h später den Altmannsattel (ca. Bildmitte).
Gemeinsam mit 2 anderen Naturfreunden stiegen wir dann auf den Altmanngipfel (2436m), welcher im letzten Stück ein wenig ausgesetzt ist. Schon hier erwartete uns eine geniale Aussicht, obwohl es in den Tälern sehr wolkig war.

Nachdem wir am Sattel wieder die Rücksäcke geschultert hatten, ging´s über den Nädligergrat in Richtung Wildhuser Schafberg.

Mit einer Höhe von 2373m stellt der Schafsberg (Mitte) den 3. höchsten Berg im Alpstein dar. Außerdem ist er der höchste St. Galler (Kanton) im Alpstein.
Ausblick vom Nädligergrat in Richtung Säntis (Norden)
Unterwegs trafen wir erneut auf Peter, der uns schon auf den Altmanngipfel begleitet hat. Er empfahl uns, den Schafberg über die "Ostwandrinne" zu erklimmen. Gemeinsam querten wir bis zum Einsteg und dank Peter´s überzeugender Worte sind wir dann über die Rinne auf den Gipfel gestiegen.
Blick nach unten
Der Gipfel besteht aus einem Haupt- und einem Nebengipfel. Beide sind kreativ gestaltet =
Simon und Peter
Das Gipfelglück war enorm. Trotzdem der Berg technisch nicht anspruchsvoll ist, freute ich mich über den wahrgewordenen Traum und über die Aussicht Richtung Churfisten und Tödi. Sogar den Ringelspitz konnte man trotz der vielen Wolken gut erkennen.
Der Abstieg über den Normalweg ist leider nicht sehr prickelnd. Doch durch die vielen Geschichten vom Peter, verging die Zeit wie im Nu und wir erreichten bald die Gamplüt-Station. Nach kurzer Überlegung, mit den Trottis ins Tal zu rauschen, entschieden wir uns dann doch, den Rest zu laufen und kamen nach ca. 8h wieder am Auto an.

An dieser Stelle danke ich meinem Bergfreund Simon und dem geselligen Peter. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen