Endlich Urlaub - Endlich Südtirol - Endlich Zeit für uns!
Die Vorfreude war riesig!
Anne und ich sind sportsüchtig - Zumindest am TV. Dabei zählt der Biathlon zu unseren Lieblingssportarten. Auch in diesem Jahr haben wir die Weltcup-Saison verfolgt und kennen uns mit Sportlern und Sportstätten ganz gut aus. Da liegt es auf der Hand, die Langlauf-Latten endlich selbst anzulegen und die ersten Gehversuche zu unternehmen.
Mein ehemaliger Arbeitskollege Mirko und seine Frau Britta gehen bereits seit vielen Jahren ins Antholzertal, um dort im
Waldhäusl Urlaub zu machen und im
Langlaufzentrum Antholz Ihre Skating-Technik zu perfektionieren.
 |
Das Waldhäusl in Antholz Obertal |
Kurz nach dem Jahreswechsel trafen wir uns mit Mirko, der uns mit vielen Informationen versorgte und uns "heiß auf Antholz" machte. So planten wir für Mitte Februar unseren ersten Südtirol-Urlaub. Neben dem erstklassigen Langlaufzentrum gibt es ganz in der Nähe auch das berühmte
Skigebiet Kronplatz (Plan de Corones). Auf Empfehlung buchten wir bei Tanja und Willy eine kleine Ferienwohnung.
Die Bergwelt vor Ort war grandios: 3000er Gipfel soweit das Auge reicht. Gegenüber der Unterkunft dem liegt die
Riesenfernergruppe.
Willy ist ein Antholzer-Original! Er war sowohl unser Vermieter als auch unser Skilehrer. Nächtliche Ausflüge waren also unmöglich, sonst hätten wir am nächsten Morgen die Rechnung bekommen =)
Mit braungebrannten Lächeln half uns Willy bei den ersten Schritten in der Skating-Technik. Nach 3 Trainingseinheiten konnten wir uns im 2:1er und im 1:1er fortbewegen. Zumindest theoretisch =)
Wie wir es bereits vermuteten: Die Sportart ist nicht nur körperlich anstrengend, sondern auch technisch eine sehr anspruchsvolle Disziplin. Ich kann mich nicht erinnern, das mir das Inline-Skaten, Skifahren oder Schlittschuhlaufen zu Beginn ähnlich schwer gefallen sind. Insbesondere die ersten Schritte waren eine Kombination aus Eierlauf und Unbehagen. Ich scheue nicht den Kuh-auf-Eis-Vergleich, vermutlich würden sich die Wiederkäuer aber eleganter anstellen.
 |
Anne bei den Schießübungen auf Bahn 1 =) |
Nach 3 Tagen mit bestem Wetter, zog der Himmel zum 4. Urlaubstag komplett zu. Eigentlich wollten wir heute zum Skifahren an den Kronplatz. Stattdessen hieß es nun ausschlafen und ausgiebig frühstücken. Danach wurde es erneut sportlich:
Gegen 14:00 Uhr packten wir uns warm ein und zogen die Schneeschuhe an. Leider hatten wir keinen Rucksack dabei, was die Tour zu einer "Light-Tour" machte. Die Ausrüstung beschränkte sich auf: Trinkflasche, Riegel, Handy, GPS und Stirnlampe. Als Ziel wählten wir die Grüblalm (ca. 2030m). Die Tour hatte ich nach dem Frühstück am Laptop gezeichnet. Vorbei an den Pferde-Koppeln von Tanja und Willy kamen wir bald auf den gut ausgeschilderten Wanderweg. Als die Pferde uns bemerkten, kamen Sie über die Koppel auf uns zu und trabten dann an uns vorbei. Ein herrliches Bild. Für Anne, die ehemalige Spitzenreiterin, wohl ein gemischtes Gefühl. Das Pferd hätte Sie zur Fortbewegung sicher vorgezogen =) Dennoch war unsere Stimmung sehr glücklich und entspannt. Wir waren um Urlaub angekommen!

Nach einer halben Stunde Marschzeit kamen wir an eine großen Rinne. Hier scheinen im Frühjahr große Wassermengen herabzurauschen. Bevor wir den leeren, eingeschneiten Fluss überquerten, zog ich meine Weste aus, um nicht noch weiter ins Schwitzen zu kommen. An dieser Stelle werden wir im Abstieg erneut vorbeikommen, um die Jacke einzusammeln. Vor Verlust oder Diebstahl habe ich mir wenig Sorgen gemacht. 5 Minuten später, den Fluss hinter uns gelassen, kam die entscheidende Abzweigung. Bis hier sind wir tendenziell bergab gelaufen. Nun ging es deutlich aufwärts. In Serpentinen zog der schöne Wanderweg aufwärts. Sicherlich ist es hier auch im Sommer traumhaft.
Die Bergwelt um uns herum wurde immer einsamer. Der Schnee war tief, die Schritte begangen schwerer zu werden. Zeit für eine erste Trinkpause - Doch das Trinken war spurlos verschwunden. Vermutlich hatte ich es beim Ablegen der Weste im Schnee verloren. Ein kleiner Dämpfer, denn die 0.5 Liter waren bereits knapp bemessen für 2 Personen und 4-5 Stunden Wanderung. Ein Glück, dass ein kleiner, rauschender Bergbach mit Schmelzwasser auf sich aufmerksam machte. Auf Knien verbeugten wir uns, um ein paar Schlücke vom frischem Wasser zu nehmen. Wir fühlten uns, wie
Bear Grylls =)
Der Nachmittag brach herein, es wurde dunkler und die Sicht diffuser. Gleichzeitig wurde unsere Erschöpfung größer. Kein Wunder, nach den letzten anstrengenden Tagen und dem heutigen Spuren im Neuschnee. Doch das GPS war unser Hoffnungsträger. Weit könnte es nicht mehr sein: Luftlinie max. 800 Meter. Die Alm muss hinter der nächsten Kuppe liegen. So war es dann auch: Der Anblick der Grüblalm trieb mir ein Lächeln ins Gesicht.
Anne lief hinter mir. Ich sparte mir die Worte und überließ ihr den Glücksmoment selbst. Freude und Erleichterung waren ihr ins Gesicht geschrieben. Doch auch die Anstrengung war nicht zu übersehen:
Die letzten Meter über die Ebene waren vergleichsweise herausfordernd. Hier lagen ca. 50cm Freshies. Der entgegenkommende Holzgeruch der Grüblalm hatte eine Abenteuer-Charakter. Wir setzten uns auf die Terrasse und genossen die mitgebrachten Kohlenhydrate.
Währenddessen wurde es langsam Abend und für uns wurde es Zeit sich auf den Heimweg zu machen. Wir rechnete mit etwa der Hälfte der Aufstiegszeit. Schlussendlich war es deutlich weniger.
Unsere Aufstiegsspuren führten und ebneten uns den Rückweg ins Tal. Das Schneeschuhlaufen hat eben auch seinen Charme.
Zurück am "Kleidungsdepot" fanden wir die Trinkflasche auf Anhieb und freuten uns, dass der Inhalt nicht gefroren war. Mit Stirnlampen bewaffnet, kamen wir in völliger Dunkelheit gegen 18:30 Uhr zurück am Waldhäusl an. Ein spätes Abendessen rundete den Tag ab.
GPS-Auswertung: 9.7 km // 820 hm // 4:10 h
Am nächsten Morgen fuhren wir an den Kronplatz, wo Kaiserwetter auf uns wartete. Heute knackten wir erstmals die magischen 10.000 Höhenmeter Marke auf Ski!
 |
Cappu in der K1-Bar am Kronplatz. |
Fazit: Alles in allem hatten wir einen traumhaften Urlaub, ganz nach unseren Vorstellungen. Antholz - wir kommen wieder! Dann kann Anne vielleicht auch mal eine Runde mit Tanja reiten gehen. Ich übe mich derweil weiter im 2:1er =)
Südtirol ist für das Skifahren sehr geeignet. Unser Urlaub Obereggen war auf den Pisten hervorragend. Jederzeit wieder.
AntwortenLöschen