Freitag, 27. Dezember 2013

Glannachopf - Nice one!

Wo hat es derzeit ausreichend Schnee für eine Skitour? Eventuell im Alviergebirge?
Auf gehts also an das Malbuner Berghaus! Tagesziel: Glannachopf (2232m).
Links: Fulfirtst // Rechts: Glannachopf
Heute mit dabei waren Toto (Schneeschuhe & Snowboard), der medienscheue J. (Tourenski) und meine Wenigkeit (Tourenski).

Gegen 9:00 Uhr starteten wir am Berghaus Malbun (1369m), welches hoch über Buchs und dem Rheintal liegt. Gemeinsam mit etlichen Tourengehern ging es entlang der vielen Spuren stetig bergauf. Der "Zustieg"zieht sich ein wenig. Erst entlang einer Piste, dann in ein Waldstück, dann eine "Querung", bevor endlich die vielen schönen Gipfel der Alviergruppe hervorschauen.
Alpstein (links) und das Rheital mit deutlich erkennbarer Schneegrenze
Nach etwa einer Stunde Marschzeit erreichten wir die Alp "Malbuner Obersäss", wo wir eine Frühstückspause einlegten. Bald ging es aber weiter in Richtung Sisizgrat.
Margelchopf - Ziel unserer letzten Schneeschuh-Tour
Als wir den Sisizgrat zu sehen bekamen, wurden wir in unseren Meinung bestärkt, heute nicht auf die Rosswies zu gehen. Es waren ganze Menscheschaaren, die heute diese Gipfel anstrebten.

Stattdessen bogen wir östlich (links) ab und steuerten die Gipfel "Glannachopf" bzw. "Fulfirst" an. Wir hielten uns beide Gipfel als Ziele offen. Erst mal abwarten, wie steil, anstrengend und sicher das ganze ist...
Bitte biegen Sie in 400 Metern nach rechts ab...
Der wenige Schnee und die nachlassenden Kräfte trugen maßgeblich zur Entscheidung bei, dass wir es heute "nur" auf den Glannachopf packen werden. Den Fulfist (Doppelgipfel) behalten wir uns für ein anderes mal auf.

So ging es bis an den Fuße des Glannachopf. Ab hier wurde es steil, weshalb wir die Skier auf den Rucksack schnallten und zu Fuß gen Gipfel stapften.
Fulfirst, Chli Fulfirst (links) und Glannachopf (rechts).

Vorbei an einem großen Steinmann erreichten wir gegen 12:15 Uhr den Gipfel des Glannachhopf (2232m). Ein wenig ausgesetzt suchten wir uns ein Plätzchen zum pausieren. Wir schossen Fotos, sprachen über vergangene und zukünftige Ziele und machten uns recht bald an die Abfahrt.
Links hinten: Alvier // Rechts: noch wenige Meter bis zum Gipfel (Glannachopf)
Nacheinander fuhren wir die recht Steile (NE-) Flanke des Glannachopfes ab und freuten uns über den doch recht guten Schnee. Nach wenigen Schwüngen war der Spaß aber vorerst vorbei. Ich erwischte einen Stein, welcher mir ein großes Loch in den Skibelag riss... Wirklich ärgerlich. Toto erging es genauso. Die ersten Schwünge waren traumhaft, dann erwischte auch er einen Stein, der sein Snowboard "nachhaltig veränderte".

Gut, dass ich ein neues "Sackmesser" von Chritkindl geschenkt bekommen habe. Hiermit entfernten wir den abstehenden Belag =)

Während des "Ski-Schnitzens" kamen uns auch weitere Töurler entgegen. Auch sie hatten den Glannachopf als Tagesziel. Wir beobachten sie ein wenig und fragten uns, ob jemand bis auf den Gipfel spuren würde. Aber vermutlich kam niemand drum herum, die Ski auf den Rücken zu nehmen.
Vor einer Stunde sah das aber noch anders aus =)
Die restliche Abfahrt war sehr wechselhaft. Teilweise trafen wir auf schönen Schnee, teilweise war es aber schlichtweg zu wenig Unterlage. Schlussendlich reichte es aus, um bis ans Malbuner Berghaus abfahren zu können. Dort angekomme gab es den heiß-ersehnten Caffe (super!) und einen tollen Ausblick auf die unzähligen Gipfel - hoch über dem Rheintal.

Fazit: Schöne, kurze aber knackige Tour mit tollen Abfahrtsmöglichkeiten (bei mehr Schnee).

 Auswertung des GPS-Track: 8,4km // 856hm // 5:06h 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen